 |
Wenn Sie diese Nachricht nicht lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
LIEBE ORGELFESTIVALFREUNDE
|
Der 4. Konzertabend des Orgelfestivals 2022 vom kommendem Sonntag beginnt mit dem beliebten Jugendförderkonzert, in dem junge Schweizer Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis stellen.
Im Anschluss daran wird es episch, wenn Stefan Schättin das Publikum mit seinem Orgelspiel auf eine erzählerische Reise mitnimmt.
Zwischen den beiden Konzertteilen wird es eine kurze Pause geben, die es erlaubt, auch nur den ersten oder zweiten Teil des Konzertabends zu besuchen. Wie legen Ihnen aber wärmstens ans Herz, geschätzte Orgelfestivalbesuchende, sich beide Konzertteile anzuhören - Sie werden es ganz sicher nicht bereuen.
|
|
|
|
|
JUGENDFöRDERKONZERT
|
Drei junge (Jahrgänge 2002 und 2003), bereits mehrfach mit Musikpreisen ausgzeichnete Musiker verwöhnen Sie mit Orgel- und Geigenklängen, wobei sie Werke von Georg Böhm, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart und Albert Renaud zum Besten geben werden.
|
|
|
|
|
KARIN BERGFLöDT
|
Geboren im Jahre 2003, hat Karin Bergflödt bereits im jungen Alter von 4 Jahren mit dem Klavierspiel begonnen. Mit 16 Jahren kam die Kirchenorgel dazu. Ihr Talent hat sie bereits mehrfach an Musik-Wettbewerben bewiesen und verschiedene Preise gewonnen, unter anderem am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in der
|
|
|
|
|
|
|
Sparte "Neue Musik nach 1950". Ihr Interesse gilt neben der Moderne auch dem Barock und sie hat in verschiedenen Kammermusikformationen und Musikprojekten mitgewirkt. Sie begleitet musikalisch regelmässig Gottesdienste in verschiedenen Zürcher Kirchgemeinden und wird dieses Jahr ihr Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) beginnen.
|
|
|
|
|
MIRA SZOKODY / NATHAN AMMANN
|
|
|
|
|
|
|
Die in Uster wohnhafte Mira Szokody, Jahrgang 2003, begann mit 5 Jahren Geige zu spielen. Ab 2015 wurde sie im Rahmen des Förderprogramms der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) unterrichtet und seit 2021 am Precollege der ZHdK. Im Kammerorchester der MKZ bekleidet sie das Amt der Konzertmeisterin und spielt zudem in diversen Kammermusikformationen. Sie gewann 1. Preise am Schweizerischen und am Zürcherischen Jugendmusikwettbewerb. Diesen Sommer absolvierte sie die Matura am musischen Gymnasium der der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO), wo sie neben dem Geigenunterricht auch noch den Klavierunterricht bei Daniel Manhart besuchte.
Nathan Ammann wurde 2022 in den USA geboren und begann mit 6 Jahren Geige zu spielen. 2011 zog er in die Schweiz, wo er ins Förderprogramm der ZHdK aufgenommen und - wie auch Mira Szokody - von Philip Draganov unterrichtet wurde. Seit 2018 studiert er Violine bei Barbara Doll in Basel und hat diverse Musik-Preise gewonnen. An der MKZ wirkt er zeitweise als Stimmführer der zweiten Geige sowie als Konzertmeister. Neben dem Geigenunterricht nahm Nathan Ammann auch Klavierunterricht bei Matthias Roth an der KZO.
|
|
|
|
|
EPISCHE ORGEL
|
Nach einer kurzen Pause geht es gegen 19:45 Uhr weiter mit dem epischen Solo-Konzert von Stefan Schättin. Geniessen Sie Werke von Marc Antoine Charpenterier, Antonio Vivaldi (mit einem speziellen déjà-vue- oder besser déjà-entendu-Erlebnis an diesem Abend), Ludwig van Beethoven, Gioacchino Rossini, Edward Elgar, Sergej Rachmaninow und als besonderer Leckerbissen für Filmmusik-Liebhaber zwei von Stefan Schättin für Orgel arrangierte Stücke von Enno Morricone und John Williams.
|
|
|
|
|
STEFAN SCHäTTIN
|
Stefan Schättin absolvierte seine Ausbildung bis zum Konzertdiplom 1987 an Konservatorium und Musikhochschule Zürich bei Erich Vollenwyder. Nach Abschluss der Studien für Schulmusik 1988 ermöglichten ihm Stipendien der Volksbank und des Rotary-Clubs ein sechsmonatiges Weiterstudium in Paris und anschliessend an der
|
|
|
|
|
|
|
Musikhochschule Saarbrücken in der Meisterklasse von Daniel Roth. Des weiteren besuchte er Unterricht bei François-Henry Houbart und Bernhard Billeter.
1991 erwarb er unter Alwin Pfister das Klavierdiplom beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband. Nach einer ersten Organistenstelle in Wallisellen ist Schättin seit 1991 Organist an der reformierten Kirche Uster. Er leitet dort zudem verschiedene Chöre und ist für die Kirchenkonzerte verantwortlich. Ebenfalls 1991 gründete er das Orgelfestival Uster, das im Jahre 2010 mit dem Kulturpreis der Stadt Uster ausgezeichnet wurde.
Neben seiner Kirchenmusikalischen Aktivitäten unterrichtet Schättin Schulmusik und Orgel an der Kantonsschule Wetzikon und ist als Dozent für Orgelfachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) tätig.
|
|
|
|
|
|
Die beiden Konzerte finden am Sonntagabend, 11. September 2022 in der reformierten Kirche Uster statt. Das Jugendförderkonzert beginnt um 19:00 Uhr und das Hauptkonzert mit Stefan Schättin - nach einer kurzen Pause - um ca. 19:45 Uhr. Die Abendkasse ist ab 18:00 Uhr geöffnet. Sie zahlen für beide Konzerte nur einmalig Eintritt!
Musikalische Grüsse
Orgelfestival Uster
|
|
|
|
|
|