*
Wenn Sie diese Nachricht nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
* 
LIEBE ORGELFESTIVALFREUNDE
Während rund 6 Monaten wurde die Goll-Orgel in der reformierten Kirche Uster renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Doch nicht nur äusserlich ist die Orgel herausgeputzt, sie hat auch - wie bereits im vorangegangenen Newsletter beschrieben - eine klangliche Überarbeitung erhalten.
Am ersten Konzert des diesjährigen Festivalzyklus können Sie die Orgel in ihrer ganzen Pracht erleben. Dieses Konzert ist nämlich auch das offizielle Einweihungskonzert der neurenovierten Orgel.
Da liegt es auf der Hand, dass die Orgel als Soloinstrument im Zentrum des Konzertes steht und wer anderes sollte dieses Konzert bestreiten als der ehemalige und der aktuelle Kantor der reformierten Kirche Uster - namentlich Stefan Schättin und Peter Freitag - welche die Renovation der Orgel auch eng begleitet haben. In dem Konzert werden Sie die klangliche Bandbreite der Orgel präsentieren.
* 
* 
Unsere beiden Kirchenmusiker weihen die neu renovierte Orgel mit einem abwechslungsreichen Programm zu zwei und vier Händen und Füssen ein. Freuen Sie sich als Auftakt auf den Choral aus der Sonate à deux von Gaston Litaize (1909 - 1991), gefolgt von der Sonate Nr. 1 in D-Moll von Gustav Adolf Merkel (1827 - 1858), der Regard vers Agartha von Jean Baptiste Robin (geb. 1976), dem Adagio und Fuge von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), dem Walzer "Seid umschlungen Millionen" von Johann Strauss (1825 - 1899) und zum Abschluss des Konzertes nochmals Gaston Litaize mit dem grosse Finale aus der Sonate à deux.

* 
Schättin_NL19
* 
STEFAN SCHäTTIN
Stefan Schättin - passionierter (Kirchen-)Musiker und Pädagoge - erhielt seine Orgel-Ausbildung am Konservatorium und der Musikhochschule Zürich bei Erich Vollenwyder (Lehrdiplom 1986, Konzertdiplom 1987, Schulmusikdiplom 1988) sowie im Klavierbereich bei Alwin Pfister (1991). Stipendien der Volksbank
* 
* 
und des Rotary‑Clubs führten ihn 1988 zudem nach Paris (Studium bei Daniel Roth und François‑Henry Houbart) und anschließend an die Musikhochschule Saarbrücken in die Meisterklasse von Daniel Roth. 1991 wurde Stefan Schättin als Organist und Kantor an die reformierte Kirche Uster berufen und rief im selben Jahr das Orgelfestival Uster ins Leben. Darüber hinaus engagiert er sich als Schulmusiker und Orgellehrer an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon sowie als Dozent für Orgelfachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sein künstlerischer Schwerpunkt umfasst ein breites Repertoire: von barocken und romantischen Meisterwerken bis hin zu Gospel‑Arrangements und innovativen Kammermusikprojekten. Mit Feingefühl für Stil und Klang begeistert er sein Publikum, sei es im anspruchsvollen Orgelsolo, im Kammerensemble oder in diversen Chor‑ und Konzertformaten.

* 
Peter Freitag
* 
PETER FREITAG
Seine musikalische Ausbildung absolvierte Peter Freitag an der Musikhochschule Zürich, wo er Orgel bei Rudolf Scheidegger und Orchesterleitung bei Johannes Schlaefli studierte. Diese fundierte Ausbildung bildet die Grundlage für sein vielseitiges künstlerisches Wirken – von klassischen Orgelwerken bis zu modernen
* 
* 
Chormusikprojekten. Seit 2002 wirkt er zudem als Kirchenmusiker an der Reformierten Kirche Uster, wo er 2016 das Kantorat von Stefan Schättin übernahm. Seither prägt er mit großem Engagement das musikalische Leben der Kirchgemeinde – als Organist, Kantor und Leiter der Kantorei Uster, des Gospelchors „Mezzoforte“ sowie von Kinder- und Jugendchören. Neben dem gemeindlichen Engagement leitet er erfolgreiche Chor‑ und Musiktheaterprojekte – von Gospel‑ und Jazzmessen über Filmmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Sein Herzensanliegen ist es, Musik aller Stilrichtungen in die Kirche zu bringen, seien es klassische Chor‑ und Orgelwerke, mitreißende Gospel‑Arrangements oder moderne Uraufführungen und so musikalisch ein breites Publikum zu erreichen. Mit großer Leidenschaft fördert er musikalischen Nachwuchs und gestaltet die kulturelle Vielfalt in Uster seit über zwei Jahrzehnten mit.

* 
Ein grosses Dankeschön gilt auch der Orgelbaufirma Goll, welche die Renovation der Orgeln vornahm und das Einweihungskonzert unterstützt sowie der reformierten Kirchgemeinde Uster, welche die Konzertbesucher nach dem Konzert zu einem Apéro einlädt.

Das Konzert findet am Sonntag, 17. August 2025 in der reformierten Kirche Uster statt und beginnt um 19:00 Uhr. Eintrittskarten sind ausschliesslich an der ab 18:00 Uhr geöffneten Abendkasse erhältlich, an der Sie bar oder mit Twint bezahlen können.

Musikalische Grüsse
Orgelfestival Uster
*