|
Wenn Sie diese Nachricht nicht lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
LIEBE ORGELFESTIVALFREUNDE
|
Wie bereits letztes Jahr, kommen Sie auch dieses Jahr, konkret am Donnerstag, 30. August 2018, in den Genuss von gleich zwei Konzerten am selben Abend.
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen unseres Jugendförderungsprojektes machen Benjamin Graf (Orgel) und Andrea Schmid (Violine) den Auftakt. Unter dem Titel "Orgel trifft Folklore" werden die beiden jungen Musiker während rund 30 Minuten folkloristische Melodien aus dem Balkan erklingen lassen.
|
|
|
|
|
BENJAMIN GRAF
|
Begonnen hat Benjamin Graf seine musikalische Laufbahn als Organist an der Kantonsschule Wetzikon bei Stefan Schättin. Nach seiner Matura begann er 2017 mit dem Studiengang "Kirchenmusik" an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Im Orgelspiel wird er dort von Andreas Jost und Tobias Willi unterrichtet und in Chorleitung von
|
|
|
|
|
|
|
Beat Schäfer und Markus Utz. Der aus Madetswil stammende Jungmusiker ist seit 2017 Hauptorganist an der reformierten Kirche in Volketswil.
|
|
|
|
|
ANDREA SCHMID
|
Die musikalische Leidenschaft von Andrea Schmid gehört neben dem Violinspiel dem volkstümlichen Tanz. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie in Bubikon, begann er als Kind zuerst mit dem Hackbrett-Spiel. Später wechselte er auf die Geige, wobei ihm neben dem klassischen Repertoire auch die Volksmusik immer ein zentrales
|
|
|
|
|
|
|
Anliegen war. So ist er Gründungsmitglied des volkstümlichen Quartetts "Diagonal", welches verschiedene Musik-Preise gewann, darunter den "kleinen Prix Walo" und das "Goldige Örgeli". Andrea Schmid studiert an der Universität Zürich Geschichte und Germanistik, ist daneben aber auch der Musik treu geblieben. So spielt er neben dem Studium in diversen Bands mit verschiedenen Musikrichtungen, unterrichtet jeweils in der Kindervolksmusikwoche des Hauses der Volksmusik in Altdorf, leitet verschiedene Volkstanzkurse und tritt regelmässig als Tänzer und Musiker auf.
|
|
|
|
|
|
Nach einer kurzen Pause folgen im Anschluss der Grenchner Organist Eric Nünlist zusammen mit den Stadt-Jodlern Uster und die "Orgel trifft Jodel". Neben dem volkstümlichen Orgel-Evergreen "Schanfigger Bauernhochzeit" von Hannes Meyer hören Sie Werke von Therese Aeberhard-Häusler, Ueli Moor, Josef Dubach, Reto Stadelmann, Hannes Fuhrer und Eigenkompositionen von Eric Nünlist.
|
|
|
|
|
ERIC NüNLIST
|
Eric Nünlist, welcher sich selbst lieber als Orgelspieler denn als Organist bezeichnet, wurde in Solothurn geboren. Als Jugendlicher lernte er im Internat im Bündnerland den legendären Schweizer Organisten und Komponisten Hannes Meier kennen, welcher bei ihm die Liebe zur Orgelmusik entfachte. So studierte Nünlist in
|
|
|
|
|
|
|
Bern bei Philippe Laubscher und schloss mit dem Lehr- und Konzertdiplom für Orgel ab. Weitere Studien führten ihn zu Luigi Fernandino Tagliavini nach Bologna, zu Daniel Roth nach Paris, zu Michael Schneider nach Köln und zu Montserrat Torrent nach Barcelona. Im vergangenen Jahr konnte er sein 25-jähriges Jubiläum als Organist - Entschuldigung, als Orgelspieler - an der Zwinglikirche in Grenchen feiern, wo er auch die weit herum bekannten Abendmusiken ins Leben rief. Sein breites kulturelles Schaffen brachte ihm 2002 den Kulturpreis der Stadt Grenchen ein. Konzerttätigkeiten im In- und Ausland, Produktionen von Kinderkonzerten sowie Aufnahmen und Life-Auftritte bei Radio und Fernsehen runden das musikalische Profil des zudem als Volksschullehrer im aargauischen Auenstein tätigen Tausendsassas ab. Last but not least ist Eric Nünlist Gründer des Handglocken-Ensembles "Golden Bells", welches mit amerikanischen Handglocken, mit Deskbells und auch mit Kirchenglocken musiziert.
|
|
|
|
|
STADT-JODLER USTER
|
Vor mittlerweile 70 Jahren suchten und fanden vier in Uster wohnhafte, singfreudige Heimweh-Berner Gleichgesinnte und legten den Grundstein für die Stadtjodler Uster, damals noch unter dem Namen „Jodelclub Alpenrösli“. 11 Jahre später führte der noch junge Jodelclub bereits das Nordostschweizerische Jodlerfest
|
|
|
|
|
|
|
durch. Mit viel Engagement und Herzblut entwickelte sich der Jodelclub zu einem gern gesehenen Gast mit zahlreichen Auftritten bei volkstümlichen Festen und Anlässen. Das 30-jährige Jubiläum 1978 nahm der „Jodelclub Alpenrösli“ nicht nur zum Anlass, sich eine neue Tracht anzuschaffen, sondern vollzog auch einen Namenswechsel und nannte sich fortan Stadt-Jodler Uster. Das gemeinsame Singen und das kameradschaftliche Beisammensein stehen im Mittelpunkt des Vereins, welcher neben den regelmässigen Auftritten vor einigen Jahren auch einen Tonträger mit dem Titel "Volkstümlichs us Uster" herausbrachte. Legendär ist auch der alljährlich im November im Stadthofsaal in Uster stattfindende Unterhaltungsabend. Die Stadt-Jodler Uster zählen heute 21 Mitglieder und werden von Angela Hofmann geleitet.
|
|
|
|
|
|
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, folkloristisch-volkstümlichen Abend mit jungen und jung gebliebenen Künstlern.
|
|
|
|
|
|
Dieses Doppelkonzert findet am Donnerstag, 30. August 2018 ab 19:00 Uhr in der reformierten Kirche in Uster statt (19:00 - 19:30 Uhr: "Orgel trifft Folklore" / ab 19:45 Uhr: "Orgel trifft Jodel"). Die Abendkasse ist ab 18:00 Uhr geöffnet, wobei im üblichen Eintrittspreis beide Konzerte enthalten sind.
|
|
|
|
|
|
Musikalische Grüsse
Orgelfestival Uster
|
|
|
|
|
|